Zurück zu Landschaftspleinair

Projektbeschreibung zum 34. Landschaftspleinair 2025

Hier klicken für wichtige Informationen zur Bewerbung 

 

Projektbeschreibung

34. Internationales Landschaftspleinair „Künstler erleben den Nationalpark Unteres
Odertal“ 2025
Der Kunstverein Schwedt/Oder e.V. führt auch im Sommer 2025 wieder in
Zusammenarbeit mit seinen langjährigen Partnern, dem Nationalpark Unteres Odertal,
dem Landkreis Uckermark, dem Land Brandenburg und der Stadt Schwedt, das
Internationalen Landschaftspleinair durch.
Seit nunmehr 34 Jahren ist das große Thema und Anliegen dieser Veranstaltung die
künstlerische Auseinandersetzung mit der unvergleichlichen Schönheit der Landschaft in
unmittelbarer Nachbarschaft und Umgebung der Industriestadt Schwedt/Oder. Es ging von
Anfang an um verschiedenste Aspekte, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. Die
Ausrichter freuen sich auf die künstlerische Umsetzung des diesjährigen Themas. Die
Galerie am Kietz, die der Kunstverein Schwedt e.V. betreibt, steht für dieses
Künstlertreffen mit allen Räumen als Arbeitsort zur Verfügung. Den Höhepunkt der
Veranstaltung bildet die Vernissage einer Ausstellung mit den Werken der teilnehmenden
Künstlerinnen und Künstler, die sie ausschließlich während der Symposiumstage
geschaffen haben.
Das Pleinair ist seit langem ein arbeitsintensives Künstlertreffen von internationaler
Bedeutung geworden, welches natürlich auch dem regen Austausch zwischen
Künstlerinnen und Künstlern untereinander, sowie mit den in Schwedt sehr zahlreichen
kunstinteressierten Bürgern dient.
Der Kunstverein gibt dem Pleinair in jedem Jahr ein neues Motto.
Titel wie „Land im Strom“, „Stadt Land Fluss“, „Brücken und Grenzen“, „Spiegelungen“,
Koexistenz der Habitate“, „Miteinander“ zeigten verschiedene Aspekte, unter denen die
Künstler in den vergangenen Jahren ihre Ideen und Projekte entwickeln konnten.
Für 2025 haben wir das Thema „Oder-inspiriert
30 Jahre Nationalpark Unteres Odertal“ gewählt.
Der Nationalpark Unteres Odertal, seine direkte Umgebung, die hier lebenden Menschen
und die uns umgebende Flora und Fauna sollen 2025 die Inspirationsgeber für die
teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler sein.
Wie lebt es sich inmitten des einzigen Flussauennationalparks Deutschlands? Der
Nationalpark umfasst verschiedenste Lebensräume, Grünland, Trockenrasen, Gewässer,
Moore und Sümpfe, Wälder und Forsten. In den umliegenden Dörfern und Städten leben
und arbeiten die Menschen im direkten Kontakt zum Nationalpark, die ansässige Industrie
hat sich auf diese besonderen Gegebenheiten eingestellt

Hier klicken für wichtige Informationen zur Bewerbung